Der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) hat einheitliche Qualitätskriterien für Naturtextilien geschaffen. Mit "Naturtextil" gekennzeichnete Naturmode wird von unabhängiger Stelle in jeder Produktionsstufe auf ihre ökologische Qualität hin überprüft und zertifiziert. Ein zweistufiges Labelsystem zeichnet anspruchsvolle und modische Textilien aus, die den hohen ökologischen und sozialen Kriterien des Verbandes entsprechen: die Auszeichnung "BEST" zeugt vom höchsten, zur Zeit realisierbaren Niveau, die Auszeichung "BETTER" liegt oft aufgrund nur eines abweichenden Wertes knapp darunter.
Wir haben bei unserem Liefersortiment keine Kennzeichnung bei den einzelnen Artikeln vorgenommen, da nicht alle an der Herstellung beteiligten Unternehmen zertifiziert sind. Viele der von uns angebotenen Textilien erfüllen zwar die Qualitätskriterien, sind aber nicht zertifiziert. Bei Fragen zu diesem Thema können Sie sich gerne an uns wenden. Wir geben Ihnen auch gerne Auskunft, ob bei einer Bestellung die von Ihnen gewünschten Artikel mit dem Label "Naturtextil" ausgezeichnet sind.
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.
Dazu ein Auszug aus der Textil-Fibel des Greenpace Magazin:
"Öko-Tex Standard 100" ist zwar das am meisten verbreitete Textil-Öko-Label der Welt, aber eine Mogelpackung. Für den Ökocheck des Forschungsinstituts Hohenstein müssen fertige Kleidungsstücke lediglich auf einzelne Schadstoffe geprüft werden, die Grenzwerte für Schwermetalle oder Pestizide sind aber kaum strenger als gesetzlich vorgegeben. Von umweltfreundlicher Produktion kann keine Rede sein, strikte Auflagen für Rohstoffe, Herstellung und Transport fehlen gänzlich. Eine aktuelle Studie zu Textil-Labeln kommt deshalb zu einem eindeutigen Fazit: "Nicht empfehlenswert".
Wir führen keine Artikel, die nur diesem Standard entsprechen. Soweit möglich beziehen wir unsere Textilien von Herstellern, die dem "Internationalen Verband der Naturtextilienwirtschaft e.V. (IVN)" angehören.